Omnichannel, Innovation und Social Selling: Wie KMU den Verkauf beflügeln

Facebook
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Print

Wer verkaufen will, braucht Vertrauen. Wer Vertrauen will, muss sichtbar sein. Und wer heute sichtbar sein will, braucht mehr als Werbung: Er braucht gute Inhalte, die nützen, berühren, überraschen. Content Marketing heißt das Zauberwort. Für kleine und mittlere Unternehmen ist es mehr als ein Trend – es ist Überlebensstrategie. Denn Reichweite allein bringt nichts: Entscheidend ist, wer sich angesprochen fühlt – und wie.

Omnichannel: Wo der/die Kund:in ist, da muss man sein

Der/die Kund:in von heute ist mobil, kritisch, gut informiert. Er/sie kauft nicht mehr linear, sondern springt: vom Instagram-Post zur Google-Recherche, vom YouTube-Video zur Bewertung im Webshop. Wer sie oder ihn erreichen will, muss auf allen Kanälen präsent sein – nicht irgendwie, sondern abgestimmt, also Omnichannel.

Ein Beispiel: Die Bäckerei um die Ecke postet auf Facebook, dass es wieder Bauernbrot mit echtem Natursauerteig gibt. Gleichzeitig landet ein Rezept-Newsletter im E-Mail-Postfach der Abonnenten, auf Google Maps wird die neue Öffnungszeit angezeigt. Und auf Instagram ein Video geteilt: Der Teig wird geknetet, der Ofen dampft. Das Ganze ist aus einem Guss – das steigert die Wahrnehmung und erzeugt in weiterer Folge Nähe, Vertrauen und Bekanntheit. Schlussendlich bringt es mehr Kundschaft: Denn wer auf mehreren Kanälen präsent ist, wird öfter gesehen. Wer öfter gesehen wird, wird öfter gekauft.

Omnichannel-Content darf nicht nach dem Gießkannenprinzip verteilt werden – er erfordert Strategie, Timing und ein tiefes Verständnis für jede Plattform. Nur wer seine Botschaften nahtlos über alle Kanäle hinweg vernetzt, schafft ein Markenerlebnis, das wirklich wirkt“, betont Clemens Jager, Inhaber von JAGER PR.

Im Content Marketing bedeutet Omnichannel, Inhalte auf allen Kanälen anzubieten, wo die Zielgruppe ist – vernetzt, abgestimmt und aus einem Guss. So entsteht ein durchgehendes, gutes Erlebnis für die Kundinnen und Kunden.

Innovation und Anpassungsfähigkeit: Die Stärke der Kleinen nutzen

Große Konzerne brauchen Monate für neue Kampagnen. Hier können kleine und mittlere Unternehmen ihre Stärke ausspielen, denn sie sind aufgrund ihrer Größe viel flexibler: Genau das ist ihre Chance. Content Marketing lebt von Aktualität, von Ideen und von der Lust am Ausprobieren. Neue Formate, neue Kanäle, neue Zielgruppen – all das lässt sich schnell testen. Funktioniert das Video? Klickt der/die Kund:in auf den Call-to-Action? Bleibt der Beitrag im Kopf? Wer flexibel ist, lernt schneller – und gewinnt schneller.

Beispiele sind etwa ein Tischlereibetrieb, der auf Social Media plötzlich sehr viele Menschen mit dem Bau einer Holzbank begeistert, oder ein Friseursalon, der Frisuren-Trends postet – und so Termin-Buchungen generiert. Innovation muss nicht Hightech sein, es reicht oft ein neuer Blick auf Bekanntes.

Omnichannel, innovative Tools und Social Selling vernetzen sich zu einer erfolgreichen Strategie für mehr Sichtbarkeit, Vertrauen – und Verkauf.

Social Selling: Vom Verkäufer zum Gesprächspartner

Wer verkaufen will, muss reden können: Aber nicht über sich – sondern über das, was die Kund*innen bewegt. Social Selling bedeutet Beziehung statt Werbung, Dialog statt Monolog. Auf LinkedIn erzählt beispielsweise ein Installateur, wie er ein altes Bauernhaus modernisiert hat – mit Wärmepumpe und Photovoltaik. Dazu werden Bilder, Tipps und Fragen an die Community geboten. Das ist keine Werbung im klassischen Sinn – aber Werbung in bester Form, denn Menschen kaufen von Menschen. Vor allem dann, wenn sie das Gefühl haben, das Gegenüber zu kennen. Vertrauen entsteht nicht durch Rabatte, sondern durch Haltung, Transparenz, Kompetenz. Content Marketing bereitet genau dafür die Bühne.

Beziehungen statt Reichweite: Der neue Erfolgsfaktor

Follower lassen sich über Ads schnell kaufen, Vertrauen nicht. Der wahre Erfolg im Content Marketing misst sich nicht an den Likes, sondern an den Beziehungen. Wer regelmäßig liefert – Tipps, Einblicke, Geschichten – wird zur Marke, ganz ohne große Budgets. Kleine Unternehmen haben hier den großen Vorteil, dass sie nah, persönlich und authentisch sind. Ihre Geschichten sind glaubwürdig, ihre Werte greifbar. Wer das zeigt, macht aus Kund:innen Fans und aus Fans Multiplikator:innenn.

Fazit

Content Marketing ist auf für kleine und mittlere Betriebe kein Extra, sondern eine Notwendigkeit. Es ist die Grundlage moderner Kundengewinnung. Wer Inhalte klug nutzt, bespielt mehrere Kanäle, denkt flexibel, zeigt Profil – und verkauft am Ende mehr.

Wenn Sie Unterstützung dabei brauchen, Ihre Inhalte relevant, nützlich und punktgenau zu verteilen, nutzen Sie ein unverbindliches Erstgespräch bei JAGER PR: office@jager-pr.at oder Tel. 0662/453160